Wir bieten an den Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und Lüdenscheid 84 Bachelor- und Masterstudiengänge an – auch berufsbegleitend und zusammen mit Bildungspartnern an weiteren Standorten. Mit ca. 10 500 Studierenden gehören wir zu den größten Fachhochschulen in NRW. Exzellente Lehre in persönlicher Arbeitsatmosphäre und überschaubaren Gruppen schafft gute berufliche Perspektiven für unsere Absolventinnen und Absolventen. Forschung und Entwicklung sind uns wichtig und regional, überregional und international ausgerichtet. In Lehre und Forschung genießen wir ein hohes Ansehen.

An der Fachhochschule Südwestfalen ist kurzfristig für die Mitarbeit im Zentrum für Forschung und Transfer; Projekt „Digitalise_SWF“; am Standort Iserlohn die folgende Position zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
- Eventmanagement (50%) -

Ziel des Projektes „Transfer von Digitalisierungskompetenz in die Region Südwestfalen“ ist die Umsetzung eines strategischen Konzeptes zur Stärkung der Innovationskraft der Region Südwestfalen durch den Transfer von Digitalisie-rungskompetenzen. Im Rahmen des Projektes sollen - auch in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk anderer Institutionen - verschiedene Einzelmaßnahmen in den Bereichen AR/VR, Generative Fertigung, Digitale Produktion, Digitale Wirtschaft, Entrepreneurship, Vernetzte Mobilität und Lichttechnik sowie Marketing- und Netzwerkarbeit durchgeführt werden.

Aufgaben

  • Koordination und Durchführung der dem Bereich zugeordneten Einzel-maßnahmen „Erlebbarer Transfer“, „Digitales Coaching“ und „Handlung-sorte“
  • Aufbau, Durchführung und Betreuung der entwickelten Methoden / Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Virtuellen Instituten und PartnerInnen in der Region SWF
  • Konzeptionierung und Systematisierung der Transferaktivitäten
  • Evaluation der durchgeführten Methoden
  • Betreuung des Kommunikations- und Marketingkonzeptes
  • Organisation von Projektmeetings und Teilnahme an Netzwerktreffen
  • Wissenschaftliche Aufbereitung der Inhalte z. B. durch Publikation und/oder wissenschaftliche Beiträge
  • Kontinuierlicher Austausch mit den KoordinatorInnen der Virtuellen Institute
  • Aufbau und Durchführung eines Transferkongresses
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Überregionale Vernetzung zu anderen Innovativen Hochschulen

Voraussetzungen

  • Guter bis sehr guter Fachhochschulabschluss (Bachelor oder FH-Diplom) oder Hochschulabschluss (Master oder Uni-Diplom) in einem für die Aufgabenerledigung geeignetem Studiengang (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Organisationskompetenz und Selbstständigkeit sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Kommunikations- und Organisationskompetenz, Eigeninitiative, Dienstleistungsorientierung und hohe Leistungsbereitschaft in einem interdisziplinären Team
  • Selbstständiger kreativer Umgang mit neuen Medien und Technologien
  • Kenntnisse der über- und regionalen Wirtschaft, der innovativen Szene und der Einzelmaßnahmen sind wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Freude am Umgang mit externen Partner*innen im Transfergeschehen

Vertragsbedingungen

Das Teilzeitarbeitsverhältnis (50 %) wird nach dem Tarifvertrag für den öffent-lichen Dienst der Länder (TV-L) begründet und ist befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses wird angestrebt. Die Arbeitszeit und der Arbeitsort können im Rahmen eines vorhandenen Modells flexibel gestaltet werden. Das Entgelt richtet sich bis nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.

Bewerbung

Auskunft erteilen:
Herr Kai Hendrik Müller, 
M.A. (Tel.: 02371 - 566 1023)
Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Nevoigt (Tel.: 02371 - 566 1126)

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Teil 1 SGB IX sind ebenfalls erwünscht.

Bewerbungen werden bis zum 28.04.2025 über unser Online-Bewerbungsportal entgegen genommen.

Slogan: Wir geben Impulse.                                                                         

 

Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung